Dieses Kommentarsystem kommt ohne Datenbank aus, da es die Kommentare in Textdateien speichert. Kommentare eignen sich für diese Übung besonders, weil sie - einmal geschrieben - nicht mehr angepasst werden müssen, und ganz einfach in chronologischer Reihenfolge aufgelistet werden (daher der Timestamp im Namen).
Aufgabe
Lesen
- Lade die HTML Vorlage in kommentare.zip und lege sie im lokalen Server ab, sie enthält zudem einen Ordner "kommentare", und darin ein beispiel-kommentar als Text-Datei
- Bereite nun die Lesefunktion vor mit opendir()
- Erstelle nun eine WHILE-Schlaufe mit readdir(), um die einzelnen Textdateien zu lesen.
- Bereite nun eine neue Verbindung mit fopen() für jeden gefundenen Dateinamen vor
- Lese den Inhalt mit fread() aus der Datei in eine Variable $content
- Gebe nun $content im HTML unterhalb des Textes aus
Schreiben
- Nutze nun das eingebaute Formular, um neue Kommentare zu schreiben. Prüfe dazu als erstes, ob POST-Daten versendet wurde.
- Falls POST-Daten versendet wurden, erstelle den Dateinamen für die neue Kommentar-Datei in dem Format eintrag_1379998800.txt - hierzu brauchst Du einen Unix-Timestamp
- Erstelle nun mit diesem Dateinamen und der funktion fopen() eine neue Datei.
- Schreibe nun mit fwrite() den Inhalt aus dem Kommentarfeld sowie Namen und Datum in die Datei
Beispiel
Tipps
Möchtest Du die Ausgabe der Kommentare (z.B. Namen, Datum) formatieren, kannst Du beim Beschreiben der Textdateien natürlich auch HTML Tags und CSS Klassen einsetzen.